Wie messe ich die erzeugte Energie meiner Stecker-Solaranlage?
Grundsätzlich ist das ganz einfach mit einem Strommessgerät möglich, welches Sie zwischen Steckdose und ihrer Anlage schalten.
Hier: https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/ gibt es einen Unabhängigkeitsrechner.
Wenn Sie für ihre Anlage einen Wielandstecker wählen, können Sie zudem eine Wielandsteckdose mit Stromzähler nutzen.
Sollten Sie bereits eine Wielandsteckdose haben, haben Sie die Möglichkeit, mit einem Datenlogger vom Hersteller des Wechselrichters die erzeugte Leistung zu erfassen. Die Kosten für dieses Messgerät sind jedoch etwas höher.
Welchen Stromzähler benötige ich für meine Stecker-Solaranlage?
Sie benötigen einen Zähler mit Rücklaufsperre oder einen Zweirichtungszähler. Alte Zähler mit Drehscheibe (ohne Rücklaufsperre-Symbol) sind nicht geeignet. Diese können rückwärts laufen und somit den Zählerstand verfälschen. Bei der Anmeldung der Stecker-Solaranlage wird i.d.R. direkt vom Netzbetreiber geprüft, ob dein Stromzähler geeignet ist.
Wo erhalte ich einen Zweirichtungszähler?
Für den Zählertausch ist i.d.R. ihr Netzbetreiber oder Messstellenbetreiber zuständig. Wende Sie sich also ganz einfach an die jeweilige Stelle mit der Bitte um einen Zählertausch, wenn dies bei Ihnen notwendig ist. In den meisten Fällen ist der Tausch für Sie kostenfrei.
Kostet mich der Austausch des Stromzählers etwas?
Nein, Sie können als Betreiber:In einer Stecker-Solaranlage einen kostenlosen Austausch des Zählers vom Netzbetreiber verlangen. Die Kosten dafür sind bereits in den jährlichen Kosten enthalten und können im Zuge des Austausches höchstens etwas ansteigen. Bis 2032 muss jedoch laut Messstellenbetriebsgesetz ohnehin ein digitaler Zähler verbaut werden. Sie ziehen den Wechsel also lediglich um wenige Jahre vor.
Woran erkenne ich einen Zähler mit Rücklaufsperre?
Einen Stromzähler mit Rücklaufsperre erkennst Du an diesem Zeichen:
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.