Was ist eine Stecker-Solaranlage und wie funktioniert sie?
Mit einer Stecker-Solaranlage können Sie ganz einfach ihren eigenen grünen Strom produzieren! Die Anlage besteht aus ein bis zwei Solarmodulen, die mit einem Wechselrichter verknüpft sind und über die Steckdose mit ihrem Stromnetz verbunden werden. Der Wechselrichter wandelt den Strom, den ihre Anlage bei Sonneneinstrahlung produziert, in haushaltsüblichen Wechselstrom um.
Das Tolle daran: Ihre Haushaltsgeräte wie Kühlschrank und Waschmaschine verwenden automatisch ihren selbst produzierten Strom, statt den aus dem öffentlichen Stromnetz.
Wie viel Module machen für mich persönlich Sinn?
Wenn Sie in einem 1 bis 2 Personenhaushalt leben, empfehlen wir für maximale Rentabilität ein Solarmodul. Ist ihr Haushalt größer oder möchten Sie den größtmöglichen Anteil ihres Haushaltsstromverbrauches mit Solarstrom abdecken, dann sind die Duo-Varianten unserer Stecker-Solaranlagen die richtige Wahl für Sie.
Was kostet eine Mini-Solaranlage und wie viel Geld kann durch die Anlage eingespart werden?
19 % Mehrwertsteuer sparen: Die Rechnungsadresse und die Adresse des Anlagenbetreibers / der Anlagenbetreiberin der Stecker-Solaranlage müssen übereinstimmen! Die Lieferadresse hingegen darf von der Rechnungsadresse abweichen. Dann ist der Kaufpreis der Mini-Solar Anlage Mehrwertsteuerfrei.
Die Kosten für eine Mini-Solaranlage richten sich nach der Anzahl der Module und der jeweiligen Halterung. Generell liegen die Kosten für steckerfertige Solaranlagen bei einem Bruchteil derer für große Photovoltaikanlagen, die Sie vielleicht von einigen Hausdächern kennen. Mit einer Mini-Solaranlage können Sie jährlich bis zu 180 Euro einsparen, womit sie sich bereits nach 5 bis 8 Jahren amortisiert.
Mit einem Unabhängigkeitsrechner, beipielsweise von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, lässt sich die Ersparnis berechnen.
https://solar.htw-berlin.de/rechner/unabhaengigkeitsrechner/
Zum Beispiel:
Wie kommt der Strom vom Solarmodul zum Kühlschrank?
Ihr Solarmodul wird über einen Schuko- oder Wielandstecker direkt mit ihrem Hausstromnetz verbunden. Der Solarstrom fließt dann ganz einfach durch die vorhandenen Leitungen über die Steckdose zu ihrem Kühlschrank. Dabei fließt der Strom automatisch dorthin, wo er im Haus gerade verbraucht wird. Ihren Leitungen ist es egal, ob der Strom aus dem öffentlichen Netz entnommen oder selbst eingespeist wird.
Schadet Regen oder Frost meinem Solarmodul?
Nein, Ihr(e) Solarmodul(e) sind wasserdicht und für Temperaturen zwischen -40 und +85°C ausgelegt. Die Module sind daher ideal gegen Frost, Regen und Feuchtigkeit gewappnet und können das ganze Jahr über betrieben werden.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.