Holz ist ein Naturprodukt und besitzt daher sogenannte Quell- und Schwindeigenschaften. Dabei wird sowohl Feuchtigkeit aufgenommen als auch wieder abgegeben. Bei diesem Prozess kann es zu Formveränderungen kommen. Eine dieser Formveränderungen bei Häusern mit der Blockbohlenbauweise ist die Spaltbildung zwischen den einzelnen Brettern. Dies kann mehrere Ursachen haben. Dieser Beitrag soll Ihnen dabei helfen die Ursache schnellstmöglich zu erkennen und daraufhin beheben zu können, damit Ihr Haus langlebig und stabil bleibt. Wir wollen Sie dabei unterstützen.
Mögliche Ursachen für die Spaltbildung bei Wandbohlen:
1. Das Holz wurde nur einseitig farbbehandelt.
Durch den einseitigen Anstrich verdreht sich das Holz, bzw. es zeigt sich eine Bogenbildung. Dadurch können die Bohlen nicht vollumfänglich sacken. Es ist also besonders wichtig das Haus sowohl von außen als auch von innen zu streichen.
2. Es sind Regale oder Kabelkanäle angebracht, die das Haus fixieren oder die Fenster- und Türrahmen sind mit den Wandbohlen verschraubt.
Um dem Holz das Sacken zu erlauben, müssen diese Verschraubungen erst wieder gelöst werden. Alternativ gibt es zudem bewegliche Kabelkanäle. Auch Regale können bspw. nur an einer Bohle verschraubt werden oder sie sind freistehend. Der komplette Trocknungsprozess kann ca. 3-5 Jahre dauern.
Fehlerhaft befestigte Kabelkanäle führen zur Spaltbildung am Haus:
3. Das Haus bekommt von nur einer Seite sehr viel Sonne.
Sollte das Holz verstärkt von nur einer Seite dem Sonnenlicht ausgesetzt sein, trocknet es dadurch auf dieser Seite etwas schneller und es kann zu Spaltbildung kommen. Dies reguliert sich jedoch relativ zeitnah von selbst.
4. Es gibt andere Gegenstände die das Haus daran hindern zu sacken, z. B. die verschraubten Sturmleisten.
Die Sturmleisten - auf denen das Dach aufliegt - wurden zu fest verschraubt und das Haus kann nicht vollständig sacken. Sturmleisten sollten daher nur handfest montiert werden, damit das Holz arbeiten kann.
Bitte darauf achten, dass Sie die lange Öffnung nach unten montieren. Die Leiste dient nicht zum Zusammenhalten der Wandbohlen. Die Schraube sollte mittig im Schlitz montiert werden
5. Der Spalt zwischen Fenster und Türrahmen ist nicht mehr vorhanden.
Um das Schwinden des Holzes zu kompensieren, bleibt über den Türen und Fenstern eines Blockbohlenhauses ein Freiraum, der mit Blendrahmen (innen und außen) abgedeckt wird. Dieser erforderliche Freiraum ist bei Türen größer als bei Fenstern, da die Zahl der übereinanderliegenden Blockbohlen größer ist.
Wenn dieser Spalt zu klein ist, liegen die Wandbohlen nun auf den Fenster- und/oder Tür-Zargen auf und diese verhindern den Prozess des Sackens. In diesem Fall müssten einfach die Fenster- bzw. Tür-Blendrahmen wieder von der Türzarge entfernt- und der Ausschnitt der auf der Türzarge aufliegenden Bohle mithilfe einer Stichsäge erweitert werden (s. Schaubild). Danach setzt sich das Haus Stück für Stück.
- Die Blendrahmen sind an den Tür- und Fensterzargen befestigt.
- Das Dach muss bei diesem Vorgang nicht angehoben werden.
Die folgenden Bilder veranschaulichen zusätzlich, wie Spaltbildung aussehen kann:
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.